Darf die Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft durchgeführt werden und darf man danach stillen?
Bist du in den glücklichen Umständen bald Nachwuchs zu erwarten, dann wirst du dir wahrscheinlich große Sorgen um das Wohlbefinden deines noch ungeborenen Kindes machen. Das Weisheitszähne Ziehen stellt eine hohe Belastung für deinen Körper dar.
Wenn du dich fragst, ob die Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft überhaupt durchgeführt werden darf, dann folgen hier die Ratschläge, die du befolgen solltest, um Komplikationen während der Schwangerschaft im Zusammenhang mit der Weisheitszahn OP zu vermeiden.
Die Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft
Die Meinungen, ob die Weisheitszahn OP auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden darf gehen selbst unter den Ärzten auseinander. Während manche Kieferchirurgen die Weisheitszahn OP mit einer lokalen Betäubung weiterhin durchführen, sprechen sich andere Kieferchirurgen klar gegen die Operation während der Schwangerschaft aus.
Gründe, die gegen die Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft sprechen, sind Folgende:
- Das Röntgen führt zu Schäden am Ungeborenen.
- Antibiotika nach der Weisheitszahn OP können nur eingeschränkt verschrieben werden.
- Die lokale Betäubung belastet auch das Ungeborene.
- Jeglicher Stress und außergewöhnliche Belastungen sollten während der Schwangerschaft vermieden werden.
Wenn du die Wahl hast und den Weisheitszahn OP Termin verschieben kannst, dann solltest du die zusätzlichen Risiken vermeiden. Das erste Risiko ist das erstellte Röntgenbild vor der Weisheitszahn Operation. Während der Schwangerschaft sind aber jegliche Röntgenaufnahmen zu vermeiden, da durch die Strahlung Schädigungen beim Ungeborenen auftreten können. Nur in absoluten Ausnahmefällen wird weiterhin ein Röntgenbild erstellt.
Antibiotika während Schwangerschaft vermeiden
Ein weiteres Problem das während der Schwangerschaft mit der Weisheitszahn OP verbunden ist, ist das Vermeiden von Antibiotika. Während des Heilungsverlaufes kann es dazu kommen, dass sich die Wunde infiziert und ein Antibiotikum gegeben werden müsste.
Bestimmte Antibiotika, wie Penicilline, Ampicille, Cephalosporine und Makrolide sind zwar erlaubt, doch werden nur sehr selten verschrieben. Das heißt, wenn im Anschluss an deine Weisheitszahn OP Beschwerden bei der Wundheilung auftreten, können diese womöglich nicht optimal behandelt werden.
Daher ist es ratsam, wenn du mit der Weisheitszahn OP bis nach der Schwangerschaft wartest. Zum Schutze deines Neugeborenen und deiner Gesundheit, solltest du dich während der Schwangerschaft nicht dieser hohen Belastung der Weisheitszahn OP aussetzen.
Darf man nach der Weisheitszahn OP stillen?
Ist der Nachwuchs auf die Welt gekommen, ist dies ein glückliches Ereignis. Hast du während der Schwangerschaft schon große Probleme mit den Weisheitszähnen gehabt und eine OP verschoben, dann führt jetzt vermutlich kein Weg mehr an der Operation vorbei.
Berechtigterweise machst du dir nun Sorgen, ob die Narkose auch Auswirkungen auf dein Neugeborenes hat und du jetzt noch stillen darfst.
Das Narkosemittel kann durch die Milch an das Neugeborene abgegeben werden. Bei einer lokalen Anästhesie sind aber keine Einschränkungen gegeben und du kannst weiterhin voll stillen.
Bei einer Weisheitszahn OP unter Vollnarkose sieht es schon anders aus. Hier ist es besser, wenn du im Vorfeld Milch abpumpst und diese während der ersten 24 Stunden nach der Weisheitszahn OP deinem Kind gibst.
Medikamente können Probleme beim Stillen verursachen
Ebenso ist Vorsicht geboten, wenn du Schmerzmittel in hoher Dosis nehmen musst. Hier kann es ratsam sein, Ibuprofen und Paracetamol im Wechsel zu nehmen. Besser ist es jedoch, wenn du die Gabe der Schmerzmittel auf ein Minimum reduzierst und die Wunde dafür stärker kühlst. Spreche die Einnahme der Medikamente nach der Weisheitszahn OP in jedem Fall immer mit deinem behandelnden Arzt ab.
Des Weiteren solltest du beachten, dass sowohl das Stillen als auch die Weisheitszahn OP dich körperlich stark beanspruchen werden. Nach der OP ist die Nahrungsaufnahme aber stark eingeschränkt. Hier ist es hilfreich, wenn du Lebensmittel pürierst und diese dir die benötigte Energie geben. Mehr darüber erfährst du im Artikel Essen nach der Weisheitszahn Operation.
Von der Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft ist also abzuraten. Der Eingriff ist wirklich nur in absoluten Ausnahmefällen durchzuführen. Das Stillen ist nach einer lokalen Betäubung weiterhin möglich, bei einer Vollnarkose ist es besser, wenn du vorher Milch abpumpst und bis zu 24 Stunden nach der Vollnarkose auf das Stillen verzichtest.
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit der Weisheitszahn OP während der Schwangerschaft gemacht, die du teilen möchtest? Dann hinterlasse gern einen Kommentar.